Der Fotowettbewerb unseres Freundskreises zur o.g. Sonderausstellung hatte insgesamt eine sehr erfreuliche Resonanz:
46 Teilnehmer*innen sandten uns 69 Fotos ein. Die Jury (Dr. Sandra Schürmann, Mareike Macht, Hartmuth Brill, Arndt Hofmann und Kersten Albers) war insgesamt von den eingereichten Fotos sehr angetan. Zugleich bedanken wir uns sehr herzlich bei allen Einsender*innen fürs MItmachen und bei Allen, die an der Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs mitgewirkt haben.
1. Platz: Helena Dedecek Gertz - "Plastikmeer" und "Arbeit geliefert"
Frau Dedecek Gertz hat den ersten Preis für zwei ihrer eingereichten Arbeiten bekommen: "Plastikmeer" und "Arbeit geliefert". Beide Fotos überzeugten die Jury mit ihren Aussagen und ihrer ästhetischen Umsetzung: "Plastikmeer" greift in sehr eigenständiger Sichtweise die Problematik des Verpackungsmülls auf und unterstreicht damit eine der Kernaussagen der Sonderausstellung.
"Arbeit geliefert" lenkt die Aufmerksamkeit auf die ungewollte Ironie der Botschaft des Kartons. Durch die Tiefenstaffelung anderer Pakete wird einmal mehr auf die miserablen Arbeitsbedingungen der letzten Meile hingewiesen.
2. Platz: Josef Lott - "ohne Titel"
Auf einem Blick wird eine der Kernaussagen der Ausstellung eingefangen. Vom Otto-Lieferwagen aus den 1950er Jahren bis zum digitalen Plattformhandel per App. Überzeugend schildert das Foto die historische Entwicklung des Versandhandels in einem einzigen Bild.
3. Platz (a): Anna Sophie Janson - "Überraschungspaket"
Das Foto spielt mit Verfremdung und Ironie. Passend zum Titel bringt es das Thema der Ausstellung in absurder Weise auf den Punkt.
3.Platz (b) : Karoline Ollmann - "ohne Titel"
Das Foto ist eine phantasievolle Umsetzung des Themas Versandhandel in einen ganz anderen Kontext.
3.Platz (c) : Anne-Marie Stoehr - "Paketflut"
Collagenartig nimmt das Foto die Unmengen von Paketen im Versandhandel ins Visier.
Freunde des Museums der Arbeit e. V.
Wiesendamm 3
22305 Hamburg
Anfahrt | Kontakt | Newsletter bestellen | Instagram | Mitglied werden